Bilder allgemein
Allgemeines
Bilder sind graphische Elemente zur Illustration von Inhalten dienen. Sie ermöglichen eine Auflockerung im Textfluss. Bilder sollten zielgerichtet ausgewählt und eingesetzt werden.
Arten von Bildern
Man kann grundsätzlich 3 Arten von Bildern unterscheiden:
- Rastergraphiken
- Vektorgraphiken
- >Animationen<
Rastergraphiken
Rastergraphiken werden auch Pixel-Graphiken genannt. Die bekanntesten Formate sind Portable Network Graphics (.png) und Joint Photographic Experts Group (.jpeg).
Sie werden für Fotos und graphische Illustrationen verendet.
Die Rastergraphik-Formate bssieren darauf das sich für alle Bildpunkte Farbe und Position im Bild "gemerkt" wird. Um Speicherplatz zu sparen werden die Bildinformationen komprimiert. Je nach Größe, Kompression, Zoomstufe und Auflösung kann eine Rastergraphik verpixelt erscheinen.
Rastergraphiken können mit GIMP oder dem von Windows mitgeliefertem Paint erstellt, verändert und beschnitten werden.
Vektorgraphiken
Hinweis: Vektorgraphiken werden von Plone 4 nativ nicht unterstützt.
Vektorgraphiken sind Dateien die Bildinformationen in mathematischen Formen (Kreis, Viereck) hinterlegen, dadurch kann eine Vektordatei nicht verpixeln.
Die Repräsentation erfordert aber einen hohen Randering- (Darstellungs-) Aufwand und wird nicht von allen Browsern (gleich gut) unterstützt. Besonders ältere Versionen des Internet Explorers haben Probleme mit Vektorgraphiken.
Vektorgraphiken werden für Fonts, technische Illustrationen und zur Darstellung 3-D-Bildern verwendet.
Das bekannteste Vektorgraphik-Format ist das Scalable Vector Graphics- Format (.svg).
Vektorgraphiken können mit Inkscape erzeugt werden.
Animationen
Animationen sind bewegte Raster- oder Vektorgraphiken. Die einfachste Art der Animation sind .gif-Animationen. Sie werden mit einem Bildbearbeitungsprogramm zum Beispiel GIMP erzeugt. .gif-Animationen lassen sich wie Bilder einbinden und verwenden.
Ausführliche Informationen finden Sie im Artikel >Animationen<.
Technische Beschränkungen
In der Plone-4-Umgebung sollten Bilder die Größe von 10MB nicht überschreiten. Es wird empfohlen das die Bildgröße 1MB nicht überschreitet, da es sonnst zu Performance-Verlust( Seite lädt sehr lange) kommen kann, besonders wenn viele Bilder auf einer Seite eingebunden sind.
Es sollten nur Bilder im Format .jpg, .jpeg, .gif, und .png verwendet werden.
Bei .png-Graphiken kann je nach Einstellungen zu unerwünschten Beeinträchtigungen kommen. Es wird empfohlen .jpg/.jpeg-Bilder zu verwenden.
Das Format .svg wird von Plone 4 nativ nicht unterstützt.
Rechtliche Beschränkungen
Bei der Verwendung von Bildern sind Urheber-, Bild- und Persönlichkeitsrechte zu beachten.
Bei Unklarheiten wenden sie sich bitte an das Justiziariat der Unifreiburg.
Voraussetzungen zum Verwenden von Bildern in Plone 4
- Lizenzen zu den Bildern sind vorhanden.
- Einwilligung von abgebildeten Personen liegt vor.
- Die fertig bearbeiteten Bilder liegen bereits in einem oben angegebenen Format vor.
Weiterführende Artikel
Die folgenden Artikel beschreiben den Umgang mit Bildern in Plone:
- >Bilder hochladen<
- >Bilder einbinden<
- >Bilder bearbeiten<
- >Bilder löschen<
- >Bilder wiederherstellen<